Die klassischen Volkswagen: Von Wolfsburg in die Welt von John Gunnell

Tipps aus der Van-Bibliothek: Kompaktes, gut bebildertes Wissen ist genau mein Ding. Wenn es dann noch um die klassischen Autos aus dem Wolfsburger Konzern geht bin ich Feuer und Flamme. So geschehen beim Lesen des Buches “Die klassischen Volkswagen: Von Wolfsburg in die Welt Gebundene Ausgabe” von John Gunnell aus dem Koehler Verlag. Hier bekommt der Leser den strukturiertesten Überblick lufgekühlter Modelle, den ich bisher in der Fachliteratur wahrnehmen durfte. Beim Urvater aller Luftis, dem Käfer beginnend wird schon klar wohin die Lesereise auf den satten 272 Seiten geht. Kategorisiert nach den offensichtlichtsten Eigenschaften darf man entweder im Brezel, Ovali, Rechteckkäfer, Dünnholmer, Superkäfer, Carbriolet oder Vocho Platz nehmen. Besonders hervorzuheben ist, dass nach jedem Kapitel und bei allen Fahrzeugarten eine tabellarische Jahresübersicht mit den automobilen Veröffentlichungen aufgeführt ist, aus der u.a. die gesetzten Lackierungen sowie die wichtigsten technischen Daten zu entnehmen sind. Ein klasse Nachschlagewerk um sich bei Bedarf schnelle Infos einzuholen. Auch die amerkanische Geschichte der Autos wird auf unterhaltsame Weise und im geschichtlichen Kontext perfekt mit einbezogen. Ebenfalls gut gemacht das Zurückgreifen auf Veröffentlichugen der damaligen Motorpresse. So ensteht eine guter Mix aus der vom Konzern gemachten aber auch vom Journalisten geprägten Dokumentation dieser außergewöhnlichen Autohistorie. Natrürlich habe ich die Seiten zum Transporter intensiver in mich aufgesogen. Auch hier sticht der zeitstrahlartige Aufbau besonders positiv hervor. Selbst wenn mein wassergekühlter 1988er Bus laut diesem Werk von Gunnell wohl nicht mehr zu den Klassikern zählt, so versöhnt die Sezierung seines luftgekühlten Vorgängers schon recht gut. Technische Illustrationen und alte Werbanzeigen runden das schöne Gesamtbild des Buches ab. Ein Zeitzeugis, aber heute eher befremdlich anmutend kommt ein Werbefoto aus dem 70er Jahren von einem T2 daher, in dem die Kinder sich lustig auf den hinteren Sitzen tummeln, während die Mutter auf dem Beifahrersitz strickt und der Vater genüsslich seine Pfeife beim Lenken raucht. So war das eben damals. Eine Zeit die ich trotz aller Eigenarten dennoch irgendwie vermisse. Zum Glück gibt es ja Bücher wie dieses, an dessen Ende mir anhand von Käfer, Bus, Karmann Ghia, Typ 3/4 und 181 eines nochmal bewusst wird: Die Formen dieser Klassiker werden auf immer unerreichbar sein! Wenn ich könnte würde ich sie alle haben wollen. Also, Lotto spielen und dieses Buch im Anschlag haben.

Hinweis: Enthält Werbung/Markennennungen. Gutes Zeug verdient Erwähnung!

Herausgeber: Koehler in Maximilian Verlag GmbH & Co. KG; 1., Edition (1. Oktober 2019)
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
ISBN-10: 3782213459
ISBN-13: 978-3782213455
Abmessungen: 27.9 x 2.5 x 31.3 cm
Preis: 39,90 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert